Schalldruck und Schallleistungspegel

Der Schalldruck
Die meisten Hersteller geben für ihre Geräte den Schalldruck an. Der Schalldruck wird dann z.B. mit 48-65dB angegeben.
Der Schalldruck wird nahe am Gerät gemessen, also so wie er in der Praxis für Menschen, die sich nahe am Gerät befinden wahrnehmbar ist.
Bei Messungen sollte darauf geachtet werden, nicht den Druck der direkt austretenden Luft aufzuzeichnen.
Der Schalldruck ergibt sich aus verschiedenen Quellen, ausschlaggebend aber aus
- Lüfter und
- Kompressor
Der Schallleistungspegel
Nur wenige Hersteller geben auch den Schallleistungspegel an. Der Schallleistungspegel ist die punktuell gemessen maximale Lautstärke, die im theoretischen Verfahren direkt am Gerät gemessen werden kann. Für die Praxis ist in der Regel der Schalldruck der relevante Bezugsfaktor.
Klang / Frequenzen
Während der Kompressor einen Schalldruck in tieferen Frequenzen erzeugt, so erzeugt der Lüfter tendenziell einen Schalldruck mit Frequenzen im mittleren und hohen Frequenzbereich.
Größere langsamer drehende Lüfter können für ein angenehmeres Hörempfinden sorgen.
Größere Lüfter verursachen bei entsprechender Leistung dann wiederum aber andere Geräusche wie Brummen o.ä.
Sharing is caring!