Mobile Klimaanlage - Zweischlauch ja oder nein?

May 10, 2024 · 2 Minuten Lesezeit
Mobile Klimaanlage - Zweischlauch ja oder nein?

Mobile Klimaanlagen haben in den meisten Fällen einen Schlauch, durch den die beim Abkühlen der Raumluft entstehende Wärme durch den Fensterdurchlass nach außen geblasen werden kann.

Um eine bestimmte Menge an warmer Raumluft wieder in der gleichen Menge als kalte Raumluft zurückzuführen, wird zusätzlich eine Menge an Luft benötigt, um die entstandene Wärmeenergie nach außen zu transportieren.

Hierfür zieht die mobile Klimaanlage Umgebungsluft an. Diese dient nicht der Kühlung, sondern stellt das Transportmittel für die am Wärmetauscher entstehende Wärme dar.

Eine mobile Klimaanlage mit Einschlauch-System zieht mehr Luft an, als sie in den Raum wieder abgibt. Es liegt also ein Ungleichgewicht vor - ein Unterdruck.

Die Klimaanlage zieht also heiße Luft über undichte Stellen (Mauerwerk, Fenster, etc.) aus dem heißen Aussenbereich und aus benachbarten Räumen an.
Das Einschlauch System ist neben den einfachen Lösungen für den Fensterauslass einer der Hauptgründe, warum mobile Klimaanlagen ein niedriges EER aufweisen.

Dieser bauartbedingte Nachteil von mobilen Klimaanlagen kann behoben werden, indem ein zweiter Kreislauf erzeugt wird, bei dem kontrolliert Luft von außen angesaugt wird, die ausschließlich dafür gedacht ist, den unteren Bereich der Klimaanlage zu durchströmen und die dort entstandene Wärmeenergie über den Abluftschlauch abzutragen ohne einen Unterdruck im Raum zu erzeugen.

Der Zweischlauchumbau

  1. Der dafür zuständige Ansaugbereich an der Klimaanlage muss isoliert werden.
  2. Anzapfen der Außenluft und Zuleitung mittels eines zweiten Schlauchs, des “Zuluftschlauchs”.

Das Druck Ungleichgewicht muss ausgeglichen werden - da führt kein Weg dran vorbei.
Aber das ‘wie’ entscheidet sehr stark über die Effizienz der Klimaanlage.

Diese von außen in das System angesaugte Luft ist lediglich ein Transportmittel im Kreislauf und beeinflusst in keiner Weise die Kühlleistung, Temperatur oder Effizienz.

Zuluft beim Zweischlauchbetrieb

Für ein optimales Ergebnis sollte ausreichend viel Zuluft zur Verfügung stehen. Der Zuluftschlauch sollte im Durchmesser mindestens der Größe des Abluftschlauchs entsprechen. Die Klimaanlage saugt soviel an, wie sie benötigt. Ist die Zuluft begrenzt, so kann die Abluft nicht optimal abtransportiert werden. Logisch eigentlich oder?

Als Faustformel gilt:

Durchmesser vom Zuluftschlauch >= Durchmesser vom Abluftschlauch.

Undichtheiten

Der Ansaugbereich ist im normalen Einschlauchbetrieb zu 0% dicht, sondern vollständig offen.
Beim Zweischlauchbetrieb sind Undichtheiten also überhaupt kein Problem. Je dichter umso effizienter [also selbst wenn nur zu 95% dicht], klar oder?

Je dichter der Ansaugbereich, umso effizienter ist der Kreislauf.

Sharing is caring!