Midea Silent Cool 26 Pro Einschlauchbetrieb Test und Überlegungen für den Zweischlauchumbau

Die Midea Silent Cool 26 Pro wurde direkt nach dem Auspacken bei 28 °C Außentemperatur einem ersten Praxistest unterzogen (siehe Sektion Praxistests).
Ersteindruck zur Leistung
Zwar lieferte die Midea Silent Cool 26 Pro zuverlässig kalte Luft, jedoch konnte sie den rund 16m² großen Raum im Einschlauchbetrieb mit einer Leistung von 7000 BTU im Eco-Modus nicht souverän auf die gewünschte Zieltemperatur herunterkühlen.
Eine Temperaturunterschied von geschätzten 4°C über den Tag verteilt für einen warmen Tag ist für mich nicht effektiv genug - selbst im ECO-Modus erwarte ich mehr für einen so kleinen kleinen Raum mehr.
Zum Vergleich: Die Klarstein Kraftwerk 10000 zeigte im Zweischlauchbetrieb ganz andere Ergebnisse und kühlte die 27m² große Räumlichkeit bei einer Ausgangsleistung von 8000 BTU auch bei 37°C Außentemperatur und mehr Sonnenstunden deutlich wirksamer.
Nach der konkreten Messung zeigen die Ergebnisse die Defizite einer Einschlauch Klimaanlage zu einer bei der Ausgangsleistung vergleichbaren Zweischlauch Klimaanlage deutlich auf.
Erste Überlegungen zum Zweischlauch-Umbau
Der Fensterauslass
Der brandneue Fensterauslass aus voll durchgefärbtem Acrylglas mit angegeben 3% Transmission sieht bei direkter Sonneinstrahlung so aus.
Mittig auf der Platte soll die Bohrung für den zweiten Schlauch hinzukommen. Platz ist ja genug.
Das Gehäuse
Der Silent Cool 26 Pro verfügt über zwei Ansaugbereiche: einen großen auf der Rückseite und einen kleineren an der Seite. Die Verbindung zwischen beiden Bereichen ist offen und lässt ein hohes Luftvolumen zu. Vermutlich wurden die seitlichen Einlassschlitze ergänzt, um auch bei nach hinten hin wandnaher Aufstellung eine ausreichende Luftzufuhr sicherzustellen – der seitliche Bereich dient dann als Reserve.
Materialauswahl für die Zuluftführung
Für den geplanten Umbau auf ein Zweischlauchsystem kommen unterschiedliche Materialien infrage. Erste Versuche zeigen: Selbst einfache Lösungen wie ein abgedichteter Karton funktionieren überraschend gut.
Karton
Vorteile
- Günstig und leicht verfügbar
- Erfasst hinteren und seitlichen Ansaugbereich gemeinsam
- Nur Schere und Gewebeband/Folie erforderlich
- Im Garantiefall vollständig rückbaubar
Nachteile
- Aufwendiges Abdichten notwendig
- Materialkosten für Klebeband oder Folie
- Viel manuelle Klebearbeit, ggf. Geruchsbildung
- Alterung der Klebebänder
- Optisch nur begrenzt ansprechend
Acrylglas
Vorteile
- Optisch hochwertig
- Stabil und wiederverwendbar
- Einfache Reinigung und Demontage möglich
Nachteile
- Hoher Planungs- und Fertigungsaufwand
- Anspruchsvoller Klebeprozess (UV-Kleber, Fixierhilfen, UV-Lampe)
- Aufwendige Befestigung am Gerät
- Relativ hohes Gewicht
- Reparaturen im Schadensfall teuer und zeitintensiv
- Unrealistisch hoher Aufwand, um hinteren und seitlichen Ansaugbereich zuverlässig über einen gemeinsamen Ansaugraum zu verbinden
Zur Themenreihe Zweischlauch Umbau bei der Midea Silent Cool 26 Pro
Sharing is caring!